Rückblicke 2025

Hier finden Sie die Rückblicke auf das Jahr 2025.

  • Exkursion Futterpflanzen

    Mit unserer Präsidentin konnten wir einen Kurzausflug zu ihrer Wiese unternehmen. Wie jedes Jahr sieht diese auch dieses Jahr wieder anders aus. Einige Pflanzenarten sind seltener geworden, andere dafür in grösserer Anzahl vorhanden. Ruth Huber erzählt die Entstehung der Wiese, und zeigt und erklärt die verschiedenen Pflanzen. Auch eine Vielfalt an Insekten tummelt sich in den Blüten. Ruth Huber ist stolz darauf, dass ihre Wiese bereits schon einmal als beste Ökowiese des Kantons ausgezeichnet worden ist.

    Zurück im Vereinslokal zeigt die Präsidentin noch einmal anhand einer umfangreichen Präsentation die verschiedenen Pflanzen und erklärt deren Eignung für die Fütterung.

  • Das Leben eines Reptilienspezialisten, Polizeiarbeit und Reptilien - Bürger im Ausnahmezustand

    Auf anschauliche Weise erklärt der Referent die Aufgaben eines Reptilienspezialisten sowohl als Polizist, wie auch im privaten Bereich. Der interessante und informative Vortrag wird mit einem kräftigen Applaus verdankt.

  • Haltung und Gehegebau

    Michael Flach hielt das Referat, welches sich mit den Europäischen Landschildkröten befasst. Er hat sich im Zuge der Einrichtung seiner eigenen Tiere intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Was sagt die Gesetzgebung, was unterschiedliche bekannte Halter. Wie sollte ein Gehege strukturiert sein, was ist nötig oder eben nicht an Infrastruktur, und vieles mehr.

    Das gut aufgebaute, sehr informative Referat hat die Teilnehmer begeistert. Die noch offenen Fragen beantwortet der Referent kompetent und umfassend.

     

  • Der Rangerdienst Hallwilersee

    Rangerin Helen Amsler, als Vertretung von Peter Wyss, stellte die Arbeit der Ranger und das Rangerwesen vor. Nach einer kurzen Einführung zum Entstehen des Rangerdienstes rund um den Hallwiler- und den Baldeggersee erklärt sie die Aufgabengebiete und den Zweck dieses Amtes. Dabei bezieht sie immer wieder die Teilnehmenden mit ein und es entsteht ein lebhafter Anlass. Fragen werden kompetent und umfassend beantwortet.

    Das interessante Referat wird mit einem kräftigen Applaus verdankt.